Deceuninck empfiehlt folgende Reinigungen je nach Bedarf regelmäßig durchzuführen:
1. Kalk- und Mörtelspritzer entfernen!
 |
Vermeiden Sie Kalk- und Mörtelspritzer auf Profil, Glasscheibe und Beschlag. Sowohl das Profil als auch die Glasscheibe könnten beschädigt und Beschläge durch festsitzende Mörtelreste blockiert werden.
|
2. Mehrmals täglich lüften!
.jpg) |
Eintretende Kaltluft senkt die relative Luftfeuchtigkeit im Zimmer und schafft so ein gesundes Raumklima. Lüften Sie Ihren Wohnbereich ausreichend, am besten mehrmals täglich, da eine relative Luftfeuchtigkeit über 60 % zu Schimmelbildung führen kann.
|
3. Keine ätzenden Flüssigkeiten verwenden!
.jpg) |
Zur leichten Reinigung der Rahmenoberflächen nehmen Sie am besten eine leichte Spülmittel-Lösung. Keine scheuernden Mittel, Nitro-Verdünnung oder Benzin verwenden! Für hartnäckige Verschmutzungen müssen Spezialpflegemittel verwendet werden, welche man beim Fensterlieferanten bzw. in einem Fenster-Fachbetrieb erhält.
|
4. Regelmäßige (Außen-) Reinigung!
.jpg) |
Reinigen Sie regelmäßig die Außenseiten Ihrer Fenster. Blütenstaub oder Teer- und Eisenpartikel können durch Sonneneinstrahlung eingebrannt werden. Festsitzender Belag lässt sich nur schwer entfernen.
|
5. Beschläge ölen!
.jpg) |
Ölen Sie die Beschläge mindestens einmal jährlich, damit stets eine gleichbleibende Leichtgängigkeit gewährleistet ist.
|
6. Fenstergriffe festschrauben!
.jpg) |
Lockere Fenstergriffe sollten festgeschraubt werden. Die Schrauben werden sichtbar, indem man die Abdeckkappe unter dem Griff anhebt und von der senkrechten in eine waagerechte Stellung dreht.
|
7. Dichtungen pflegen!
.jpg) |
Dichtungen im Rahmen sollten halbjährlich mit Dichtungs- oder Pflegemittel, z.B. Talkum, Hirschtalg oder Silikonöl (Fachhandel), eingerieben werden, um sie geschmeidig und funktionstüchtig zu halten. Beschädigte Dichtungen müssen ersetzt werden.
|
8. Entwässerungsöffnungen reinigen!
.jpg) |
Kontrollieren Sie in gewissen Zeitabständen die Entwässerungsöffnungen in den Rahmenprofilen. Sauberkeit ist die Voraussetzung für einen einwandfreien Wasserablauf.
|
9. Regelmäßige Falzreinigung!
.jpg) |
Zur Vermeidung von Ablagerungen und Schimmelpilzen gelegentlich die Falze der Fensteröffnungen kontrollieren und Schmutz entfernen.
|